In diesem Artikel gebe ich das wichtigste Wissen über Karpfenmontagen. Wie sie funktionieren, wie man sie bindet und was man dazu alles braucht. Jeder Schritt wurde einzeln von mir fotografiert und dokumentiert, viel Spaß!
Bestandteile Haarmontage

Ohne die richtigen Bestandteile kann man natürlich keine Haarmontage binden. Man braucht nicht unbedingt alle Bestandteile, die auf dem Foto abgebildet sind. Notwendige Bestandteile sind: Vorfachmaterial, Karpfenhaken, Blei und Wirbel. Die restlichen Dinge sind nur dazu da Verhedderungen zu vermeiden und das schnelle Wechseln der Karpfenmontage zu ermöglichen.
Haarmontage binden: Schritt für Schritt Anleitung

Als erstes schneidet man ca. 40-45 cm des Vorfachmaterials ab. Da das Material meistens geflochten ist, empfiehlt sich eine große und robuste Schere.
Welches Vorfachmaterial (monofil/geflochten)?
Als erstes stellt sich die Frage, ob man eine
Monofile oder eine
geflochtene Schnur als Vorfachmaterial fischen möchte.
Um ehrlich zu sein würde ich als durchschnittlicher Karpfenangler eher auf geflochtene Vorfachmaterialien setzten. Monofile Vorfächer sind schwer zu binden und eher für Fortgeschrittene gedacht, die in ganz speziellen Situationen sind. Natürlich kann man auch ein monofiles Vorfach in ganz normalen Situationen fischen, jedoch eignet sich eine geflochtene Schnur im Normalfall besser.
Ich empfehle immer eine etwas stärkere Schnur zu nehmen, da gerade das Vorfach sich schnell an Hindernissen aufschürfen kann. Wenn ihr an einem Gewässer fischt, indem die Karpfen sehr sensibel sind oder sie gerade in einer vorsichtigen Zeit sind, dann sollte man doch eher eine dünnere Schnur nehmen, dessen Farbe an den Boden angepasst ist. Dies ist aber in den seltenstes Fällen so, daher würde ich eher ein Karpfen Vorfachmaterial wählen, welches ein paar Stufen stärker ist, als es eigentlich sein sollte.
Die Farbe des Karpfen Vorfachmaterials spielt nur tagsüber eine Rolle. Vor allem auf sandigem Boden würde ich die Schnur anpassen. Wenn ihr einen normalen schlammigen oder steinigen Grund habt könnt ihr normales dunkles Material verwenden. Da macht es auch kaum einen Unterschied, ob es Oliv oder Grau ist. Es gibt Unterwasser so viele Pflanzen und der Grund ist allgemein immer unterschiedlich mit Ästen und Steinen besetzt. Da macht ein so kleiner Unterschied in der Farbe auch nicht mehr so viel aus.

Als nächstes knotet man an ein Ende eine kleine Schlaufe. In dieser Schlaufe wird später der Stopper fixiert.

Jetzt nimmt man sich das andere Ende und schiebt es von hinten nach vorne durch die Öse des Karpfenhakens. Wichtig ist, dass es von hinten nach vorne geht.
Haarlänge bestimmen bei Karpfenmontagen

Die Haarlänge bestimmen wir anhand der Größe des Köders. Dabei ist es egal, ob man Boilies, Mais oder andere Köder verwendet. Man legt diese neben das Haar und lässt zwischen Hakenschenkel und Köder ca. 0,5 cm Platz. Verwendet man 2 Boilies (oder generell größere Köder), sollte man ca. 0,75 cm Platz lassen.
Der knoten-lose Knoten (No-Knot Montage)

Jetzt legt man das Haar an den Haken und drückt mit seiner Hand darauf (damit es nicht verrutscht). Währenddessen wickelt man das andere Ende unterhalb der Öse um den Haken. 8-10 Umwicklungen sollte reichen.

Danach steckt man das andere Ende von hinten nach vorne durch die Öse. Auch hier ist es wichtig, dass es von hinten nach vorne geht. Dies hat später die Folge, dass der Haken besser im Maul des Karpfens hakt.

Nach dem festziehen kann man nun einen Schrumpfschlauch auf den Haken ziehen. Dieser ist nicht Pflicht, aber er verbessert die Fangstatistik.
Was ist ein Schrumpfschlauch?
Einmal schützt es die Karpfenmontage vor dem Verwickeln und es versichert einen perfekten Hak Effekt. Bei einer normalen Karpfen Selbsthakmontage ist es immer ein Glücksspiel wo sich der Haken in die Unterlippe des Karpfens bohrt.
Meistens klappt es noch, jedoch sind mir schon viele Karpfen deswegen ausgeschlitzt. Seitdem ich Schrumpfschläuche verwende schlitzen mir deutlich weniger Karpfen aus. Bei Schrumpfschläuchen gibt es grob gesehen 2 Arten. Einmal welche, die man selber schrumpfen kann und welche, die schon fertig sind (auch bekannt als Line Aligner).
Line Aligner kann man mehrere Monate lang verwenden. Die, die ich mir selbst geschrumpft hatte hielten nie lange, da Krebse Unterwasser die Dinger zerfetzten. Auch verloren sie relativ schnell ihre Form. Die Fertigen sind leichter zu montieren, da man keine Hitze braucht. Auch ein Vorteil ist, dass sie jedes Mal dieselbe Form haben. Wenn eine Karpfenmontage gut funktioniert und dann reißt, kann man sie identisch neu binden, da sie Form des Schrumpfschlauches sich nicht verändert.
Der einzige Nachteil ist der Preis. Meistens kosten fertige 1-2€ mehr, jedoch kann ich sagen: Das lohnt sich wirklich! Die Farbe der Schrumpfschläuche ist nachts relativ egal. Tagsüber sollte man auf sandigem Boden eher auf transparente Schläuche setzte, aber das ist nur ein kleiner Faktor. Für eine einfache Karpfenmontage muss man die Farbe nicht beachten. Preislich liegen wir hier zwischen 5 und 10 Euro für 10 Stück. Es gibt auch welche für 3-4€, jedoch rate ich davon ab, da sich die Form bei schlechter Qualität verändern kann und sie nicht so lange halten.

Wie auf dem Bild zu erkennen dreht der Haken schon relativ früh ein. Das sorgt dafür, dass der Haken sauberer hakt.

Als letztes macht man am anderen Ende eine große Schlaufe. Hier kann man nun die länge des Vorfachs bestimmen. Besser man schneidet man Anfang zu viel Vorfachmaterial ab, als später ein zu kurzes Vorfach zu haben. Die Schlaufe sollte doppelt verknotet werden.
Inline Montage binden

Da wir nun das Vorfach fertig haben fehlt uns noch der Rest mit Blei und Leadcore. Ein Leadcore ist keine Pflicht, aber empfiehlt sich auf jeden Fall. Als erstes nimmt man sich einen offenen Wirbel oder einen normalen Wirbel. Der offene bringt einige Vorteile mit sich, dazu später mehr.
Vorteile von einem Leadcore?
Ein Leadcore hat einige Vorteile:
1. Sicherheit bei Hindernissen (Schnur kann nicht aufreiben)
2. Karpfenmontage kann sich im Flug schwer verheddern
3. Schnelles Absinken Unterwasser
4. Schnur liegt vor der Karpfenmontage flach auf dem Boden
1. Sicherheit bei Hindernissen: Wenn sich der Karpfen Unterwasser festsetzt kann es für die Hauptschnur gefährlich werden. Sie kann sich schnell aufreiben und dann reißen. Ein Leadcore hat meistens einen sehr großen Durchmesser und ist robust. Wenn man zum Beispiel auf Muschelbänken fischt ist dies vom großen Vorteil und man muss sich beim Drill keine Sorgen machen, dass die Schnur reißt.
2. Flug beim Auswerfen Jeder Karpfenangler, der schon mal mit einem Leadcore ausgeworfen hat, weiß, dass sich die Karpfenmontage in der Luft ganz anders bewegt als normal ohne Leadcore. Vor allem wenn die Montage für Karpfen auf das Wasser trifft. Es ist komplett ausgestreckt und man kann vom Ufer aus sehen, ob die Montage sauber auf das Wasser auftritt. Dieses Gefühl lässt einen ruhig schlafen. Ein weiterer Punkt, der mit diesem Punkt zu tun hat ist Punkt 3.
3. Schnelles Absinken Nachdem die Karpfenmontage auf das Wasser getroffen ist sinkt sie ganz sauber auf den Grund, da das Leadcore von Grund auf steif ist. Es sinkt vor allem schnell! Ein leichtes gegenhalten mit der Karpfenrute lässt das Ganze dann noch sauberer absinken. Dann kann man fast zu 100% sagen, dass die Karpfenmontage sauber auf dem Grund liegt. Ein weiterer Punkt ist, dass sich die Hauptschnur nicht mit der eigentlichen Montage verwickeln kann, da das Leadcore einen Abstand hält.
4. Hauptschnur liegt flach Eine normale Boilie Karpfenmontage liegt auf dem Grund. Die Karpfen schwimmen über diese Montage rüberund bewegen sich in diesem Bereich. Wenn der Karpfen dann Kontakt zu einer Schnur bekommt ist er ganz schnell weg. Mit ihm auch alle anderen Karpfen. Man möchte verhindern, dass die Hauptschnur auf dem Futterplatz die Fische verjagt. Das war der Grundgedanke bei der Entwicklung vom Leadcore. Die Punkte 1-3 sind positive Nebeneffekte. Viele Leadcore haben einen Blei Kern, der ganz platt auf dem Grund liegt. Auch kann das Leadcore sich in den Schlamm drücken. Dann sieht man gar nichts mehr von einer Hauptschnur. Leadcore gibt es in ganz vielen Farben und Längen. Ich selbst benutze 70cm. Hier kann ich keine wirklichen Tipps geben. Nehmt einfach zwischen 50 und 100cm. Ihr müsst nur bedenken, dass das Leadcore beim Auswerfen nicht in den ersten Ring gehen darf. Sonst geht der Ring kaputt. Daher nehmt einfach 70cm und ihr seid auf der richtigen Seite.

Da wir das Leadcore nicht verknoten wollen, ziehen wir die Schlaufe über den Wirbel. Dadurch hält das Ganze noch sicherer und man kann es leichter austauschen.

Welche Art von Wirbel man nimmt ist vorerst egal. Gerade als Einsteiger kann man auch einen normalen Wirbel verwenden, da man diese meist schon im Angelkoffer hat.
Welcher Wirbel?
Ich denke jeder, der etwas Ahnung vom Karpfenangeln (oder allgemein vom Angel) hat, weiß, dass auf dem Wirbel eine Menge Belastung ist. Immer auf eine extrem gute Qualität setzten oder einfach einen Wirbel nehmen, der viel zu viel Tragkraft hat (mindestens eine ausreichende Qualität).
Man muss sich nun entscheiden, ob mein einen Wirbel mit oder ohne Verschluss nimmt.
Ein Verschluss ist immer an der Montage die Stelle, die sich als erstes aufbiegt. Ein Wirbel ohne Verschluss ist meistens robuster. Bei Wirbel haben den Vorteil, dass man relativ einfach das Vorfach wechseln kann. Vor allem nachts ist das ein Vorteil.

Für eine Inline Montage brauchen wir natürlich auch ein Inline Blei. Diese gibt es fertig zu kaufen. In meinem Fall muss man noch das Gummi in das Blei schieben. Wichtig ist, dass das Blei von innen mit Gummi beschichtet ist.

Nun schiebt man das Leadcore durch die Mitte des Inline Bleis.

Man zieht es so lange durch bis der Wirbel sich im Blei festgesetzt hat. Wichtig ist, dass diese mit etwas Kraft wieder gelöst werden kann. Grund dafür ist, damit sich der Karpfen vom Blei befreien kann, falls die Schnur reißt.
Anti Tangle Montage richtig montieren

Damit sich das Vorfach nicht beim Auswerfen verheddert, zieht man ein kleines Gummi (Anti Tangle Tube) auf die Schlaufe.
Was sind Anti Tangle Tubes?
Anti Tangle Tubes (Sleeves) sind kein Muss, jedoch meiner Meinung nach sehr hilfreich. Ich versichere dir, wenn du diese benutzt, kansst du besser schlafen. Anti Tangle Sleeves sorgen dafür, dass sich die Karpfenmontage nicht am Blei oder an der Hauptschnur verhakt.
Natürlich hat man keine Versicherung, dass es nicht doch passiert, jedoch setzt es die Chancen höher. Ebenfalls drückt das Sleeve auch Unterwasser die Hakenköder weg vom Karpfenblei. Das ist natürlich nur eine kleine Nebensache und nicht das Hauptmerkmal. Ich empfehle fertige Anti Tangle Sleeves zu kaufen. Es gibt auch Möglichkeiten wie man es mit Schrumpfschlauch selber machen kann.
Preislich zahlt man für billige (reichen eigentlich aus) ca. 2 Euro für 10 Stück. Natürlich kann man bei der ein oder anderen Marke auch mal gut 10€ ausgeben. Ich empfehle welche für 2€, da ich selber damit fische und sie bisher wirklich gute Dienste geleistet haben.

Jetzt ist es Zeit die Schlaufe in den Wirbel zu legen. Wenn man sich das Bild ansieht, wird einem klar was jetzt kommt.

Nachdem man das Anti Tangle Tube über den Wirbel gezogen hat ist die Anti Tangle Montage fertig. Vorteil ist nun, dass das Gummi das Vorfach in der Luft vom Blei wegdrückt, dadurch kann sich nicht verheddern.

Alternativ kann man anstatt eines offenen Wirbels auch einen ganz normalen Wirbel verwenden. Nachteil ist, dass es in der Luft relativ flexible ist und sich dadurch schneller verheddern kann. Wer jedoch kräftiger auswirft und die Karpfenmontage im Flug genau beobachtet, kann sein Rig dennoch sauber platzieren.
Zusammenfassung Karpfenmontage binden

- Schritt: Vorfachmaterial zuschneiden
- Schritt: Schlaufe binden
- Schritt: Haarlänge bestimmen
- Schritt: No-Knot Knoten binden (fest ziehen)
- Schritt: Große Schlaufe am anderen Ende